Site x5

Übung 2 zur Datenbanknormalisierung

Ausgangssituation

Gegeben ist die folgende Tabelle Bestellungen, die Daten über Kundenbestellungen in einem Online-Shop speichert:

Rechnungen
Rechnung
Nr
Rechnung...
Bestell
Datum
Bestell...
Kunde
Nr
Kunde...
Vorname
Vorname
Nachname
Nachname
Straße
Straße
Haus
Nr
Haus...
PLZ
PLZ
Ort
Ort
Position
Nr
Position...
Artikel
Nr
Artikel...
Artikel
Artikel
Anzahl
Anzahl
Artikel
Preis
Artikel...
1001
1001
2020-11-05
2020-11-05
10
10
Norbert
Norbert
Noll
Noll
Mainstraße
Mainstraße
5
5
10115
10115
Berlin
Berlin
1
1
A12
A12
Tastatur
Tastatur
1
1
45,00
45,00
1001
1001
2020-11-05
2020-11-05
10
10
Norbert
Norbert
Noll
Noll
Mainstraße
Mainstraße
5
5
10115
10115
Berlin
Berlin
2
2
B34
B34
Maus
Maus
2
2
25,00
25,00
1002
1002
2021-07-14
2021-07-14
24
24
Andy
Andy
Hase
Hase
Gartenweg
Gartenweg
9
9
20095
20095
Hamburg
Hamburg
1
1
B34
B34
Maus
Maus
2
2
25,00
25,00
1002
1002
2021-07-14
2021-07-14
24
24
Andy
Andy
Hase
Hase
Gartenweg
Gartenweg
9
9
20095
20095
Hamburg
Hamburg
2
2
A12
A12
Tastatur
Tastatur
1
1
45,00
45,00
1002
1002
2021-07-14
2021-07-14
24
24
Andy
Andy
Hase
Hase
Gartenweg
Gartenweg
9
9
20095
20095
Hamburg
Hamburg
3
3
C56
C56
Monitor
Monitor
5
5
199,00
199,00
1003
1003
2022-03-22
2022-03-22
10
10
Norbert
Norbert
Noll
Noll
Mainstraße
Mainstraße
5
5
10115
10115
Berlin
Berlin
1
1
C56
C56
Monitor
Monitor
3
3
199,00
199,00

Link zum Bild (zum Drucken)
Download (Für das Bearbeiten mit draw.io, einfach importieren)

Problemstellung

Das Unternehmen hat festgestellt, dass es bei der Bearbeitung von Rechnungsdaten wiederholt zu Problemen kommt. Beim Ändern von Kunden- oder Artikelinformationen müssen häufig mehrere Datensätze angepasst werden. Dabei entstehen oft Fehler oder Inkonsistenzen, etwa durch unterschiedliche Schreibweisen oder vergessene Änderungen.

Ein Blick auf die aktuelle Tabelle zeigt: Viele Daten sind mehrfach vorhanden, z. B. Kundendaten oder Artikelnamen. Diese Redundanzen widersprechen den Grundsätzen der Datenbanknormalisierung und erschweren eine korrekte, effiziente Datenpflege.

Was ist zu tun

Um die Datenstruktur zu verbessern, soll die Tabelle „Rechnungen“ analysiert und anschließend in die 3. Normalform überführt werden.

Ziel ist es:

Gehen Sie dabei schrittweise vor:

NF1

NF2

NF3

Erstellen Sie ein vollständiges Modell mit Datensätzen und Kardinalitäten, wenn die Tabellen in der 3. Normalform sind.