Übungsaufgaben
Eine kleine Aufgabensammlung zum Entity Relationship Modell.
Übung 1
Ein (Unterrichts) Fach hat mehrere Betreuer. Theoretisch darf eine Lehrkraft beliebig viele Fächer betreuen.
- Wie wird diese Situation im ER-Modell dargestellt?
Übung 2
Geben Sie die Kardinalität folgender Beziehungstypen an:
-
Mitarbeiter "gehört_zu" Abteilung.
-
Mitarbeiter "arbeitet_in" Projekt.
-
Mitarbeiter "ist_Abteilungsleiter_von" Abteilung.
Übung 3
Eine Schülerin hat viele CDs, die sie an Freunde ausleiht. Damit sie immer weiß, wem sie welchen Tonträger gegeben hat, möchte sie ein Datenbanksystem einsetzen.
-
Geben Sie mögliche Entitäts- und Beziehungstypen an.
-
Ergänzen Sie die Kardinalitäten.
-
Geben Sie zusätzlich eigens gewählte, sinnvolle Attribute an.
Übung 4
Flüsse können in einem Meer münden. Erstellen Sie ein ER-Modell und geben Sie die Kardinalität an.
Übung 5
Ein Postleitzahlenverzeichnis soll in eine Datenbank integriert werden. Zeichnen Sie ein ER-Modell mit den Entitätstpyen Postleitzahl und Ort mit dem Beziehungstyp identifiziert.
Hinweise: Gehen Sie davon aus, dass eine Postleitzahl immer genau einen Ort identifiziert. In der Realität ist das nicht der Fall.
Übung 6
Schüler (Vorname, Name) erhalten Zeugnisse. Die Zeugnisse enthalten eine Bemerkung über Mitarbeit und Verhalten sowie die Fachnoten.
Erstellen Sie ein vollständiges ER-Modell.
Übung 7
Zu einer gespeicherten Sammlung von Digitalfotos, deren Datum und Auflösung bekannt ist, soll ein Stichwortverzeichnis (Bezeichnung) angelegt werden.
Erstellen Sie ein ER-Modell mit allen angegebenen Attributen und tragen Sie die Kardinalität ein
Übung 8
Der Fuhrpark einer Firma soll mit einem Datenbanksystem verwaltet werden. Dazu gibt es folgende Anforderungen:
-
Jedes Fahrzeug gehört zu genau einer Abteilung, eine Abteilung kann mehrere Fahrzeuge haben.
-
Jedes Fahrzeug hat seine eigene Garage.